Zum Hauptinhalt springen

EMS-Finder

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Video: Vorgestellt - Der KEDi EMS-Finder

Ein softwaregestütztes Energiemanagementsystem (EMS) unterstützt Unternehmen dabei, ihr Energieeffizienz-Potenzial zu heben. Nicht nur große Unternehmen, auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können davon profitieren. So kann die Einführung einer Energiemanagement-Software ein erster Schritt hin zur Digitalisierung eines Unternehmens sein.

Der KEDi EMS-Finder unterstützt Sie bei der Auswahl einer geeigneten, förderfähigen Energiemanagement-Software – zertifiziert vom BAFA.
Gelangen Sie in nur sechs Schritten zu einer passenden Software für Ihr Unternehmen. 

Kennen Sie schon unseren Förderwegweiser? Dort erhalten Sie einen umfassenden Überblick über verfügbare Förderprogramme – sowohl bundesweit als auch speziell für Ihr Bundesland. Die Programme sind dabei unter anderem auf die besonderen Bedürfnisse von Industriebetrieben und dem Gebäudesektor ausgerichtet. 

Frage 1

Welche Betriebssysteme soll die Software unterstützen?

In welches IT-Umfeld wollen Sie die Energiedatenmanagementsoftware integrieren?
Frage 2

Welche Software-Schnittstellen zwischen Ihrem System (Office oder IT) und der EnMS wollen Sie nutzen?

Existiert in Ihrem Unternehmen Software zur Auftragsverwaltung/Abwicklung bzw. zur Ressourcen- bzw. Assetsteuerung, mit der Sie das EnMS datentechnisch verknüpfen wollen?
Frage 3

Sollen diese Daten manipulationssicher für Nachweise und Abrechnungen sein?

Beispielsweise durch ein Rohdatenarchiv, dessen Inhalt nicht verändert werden kann.
Frage 4

Welche Ausstattungsmerkmale muss die EnMS vorweisen?

Sprache
Grundfunktion
Höhere Funktion

Allgemeine Angaben zu den Grundfunktionen der Software.

Frage 5

Welche Netzwerk-Protokolle nutzen Sie in Ihrem Unternehmen (IT oder Produktionsumgebung) und wollen Sie mit der EnMS verbinden?

Middleware
Feldbus
Gebäudeautomation
Existieren in Ihrem Unternehmen Prozessleitsysteme oder speicherprogrammierbare Steuerungen bzw. Feldbusinstallationen? Gibt es ein Gebäudeautomationssystem oder eine automatisierte Zähleranbindung?
Frage 6

Wie möchten Sie die Energiemanagementsoftware nutzen?

Welches Softwarenutzungsmodell kommt für Sie in Frage, in eigener Serverumgebung oder als Cloudanwendung? Bevorzugen Sie eine OpenSource Variante der Software?