Zum Hauptinhalt springen

Willkommen im KEDi

Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Video: Was macht eigentlich das KEDi?

Das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie die Gebäudewirtschaft dabei, Energieeffizienzpotenziale mittels Digitalisierung besser zu erschließen, indem es:

  • zusammen mit Partnern die Sichtbarkeit entsprechender Lösungen erhöht
  • Informationsangebote stärkt
  • den Austausch unter den verschiedenen Interessensgruppen fördert
  • den Kompetenzaufbau im Markt unterstützt
  • und die politischen Rahmenbedingungen erläutert.

News | Events | Publikationen

11.03.2025

KEDi Roadshow: Seien Sie bei unserer nächsten Veranstaltung in Stuttgart am 11. & 12. März dabei

Mehr lesen
14.01.2025

Business Dialog: Rückblick auf unser neues Austauschformat für Unternehmen

Mehr lesen
02.01.2025

Showcase: Digitale Heizungsoptimierung im Hochhaus der GWG Halle

Mehr lesen
11.12.2024

Dossier: § 71a GEG | Verpflichtende Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden

Mehr lesen
06.12.2024

Showcase: Welche Einsparpotenziale lassen sich im KfW 70 Neubau mit Optimierung erreichen?

Mehr lesen

Daten erfassen – der erste Schritt in die Digitalisierung

Zur Steigerung der Energieeffizienz sind digitale Technologien sowohl in der Industrie, als auch im Bereich Gebäude ein Schlüsselfaktor. Durch Digitalisierung wird eine detaillierte Erfassung und Analyse von Prozessen ermöglicht. Energieströme und -verluste sowie Optimierungspotenziale werden sichtbar und nachvollziehbar.

Die Erfassung von Daten ist Basis und Startpunkt für Digitalisierung und Wertschöpfung digitaler Prozesse. Anschließend werden die erzeugten oder erfassten Daten (z. B. Messdaten von Prozessen oder Zuständen) zu Informationen verarbeitet. Dies geschieht, indem den Daten ein relevanter Kontext hinzugefügt wird, es erfolgt also eine Dateninterpretation. Eine nachgelagerte Verarbeitung (Analyse, Erfahrungen, Vernetzung) überführt die Information zu Wissen. Mit dem neu generierten Wissen können wiederum Anwendungen, wie beispielsweise optimierte Algorithmen für Produktionsprozesse, Energiemanagement von Gebäuden und vieles mehr, ausgeführt werden. Erst mit dem letzten Schritt wird eine digitale Wertschöpfung erzeugt.

Factsheet

Daten als Potenziale für Energiewende und Klimaschutz

Die Erfassung von Daten ist Basis und Startpunkt für die Digitalisierung. Unser Factsheet zeigt Ihnen die Effizienzpotenziale einer digitalen Wertschöpfungskette. PDF-Download (255 KB)

zum Download
Themenseite

Gebäude

Transformation und Klimaschutz im Gebäudebestand

weitere Informationen
Themenseite

Industrie

Resilienz und Klimaneutralität in Unternehmen fördern

weitere Informationen