Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür sind der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz von zentraler Bedeutung. So muss nach dem vorgelegten Energieeffizienzgesetz der Bundesregierung bis zum Jahr 2030 der Endenergieverbrauch um 26,5 Prozent (gegenüber 2008) und bis 2045 um 45 Prozent gesenkt werden. Mit dem Energieeffizienzgesetz bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Den Sektoren Industrie und Gebäude kommen dabei besondere Rollen zu: Sie nutzen einen Großteil der Energie und sind damit für einen wesentlichen Teil der energiebedingten Emissionen verantwortlich. Besonders die Digitalisierung kann in beiden Sektoren die Steigerung der Energieeffizienz entscheidend beschleunigen.
Cyberangriff auf die dena: Hinweis zur Datensicherheit
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat aufgrund des Cyberangriffs einen Hinweis zur Datensicherheit auf ihrer Website veröffentlicht.

Ziele des KEDi
Ziel des Kompetenzzentrums für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi) ist es, kleine und mittlere Unternehmen sowie die Gebäudewirtschaft dabei zu unterstützen, Energieeffizienzpotenziale mittels Digitalisierung besser zu erschließen. Hierfür wird das KEDi zusammen mit Partnern die Sichtbarkeit entsprechender Lösungen erhöhen, Informationsangebote stärken, den Austausch unter den verschiedenen Interessensgruppen intensivieren und politische Prozesse begleiten. Das KEDi bietet dazu verschiedene Leistungen an, wie Fördermittelübersichten, Entscheidungshilfen, Leitfäden und Fachveranstaltungen.