Energiedatenmanagement
Transparenz schaffen, Effizienz steigern, Potenziale heben

Mit dem Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG)
am 18. November 2023 sind Unternehmen mit einem Endenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh verpflichtet, ein Energiemanagementsystem einzuführen. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Energieverbrauch zu senken und die Klimaziele zu erreichen.
Ein systematisches Energiedatenmanagement stellt für Industrieunternehmen einen zentralen Hebel dar, um Energieverbräuche gezielt zu analysieren, Optimierungspotenziale zu identifizieren und langfristig Betriebskosten zu senken.
Durch gezieltes Energiedatenmanagement können ungenutzte Einsparpotenziale identifiziert, Maschinenlaufzeiten optimiert, Lastspitzen vermieden und Kosten gesenkt werden - oft schon mit geringem Investitionsaufwand.
Gleichzeitig stellt die Einführung dieser Systeme viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Herausforderungen: Häufig fehlt es an personellen und fachlichen Ressourcen, an Wissen über wirtschaftliche Potenziale sowie an verständlich aufbereiteten Informationen über geeignete Lösungen und Förderangebote.
Warum Energiedatenmanagement?

Transparenz durch digitale Erfassung: Die Energieflüsse im Unternehmen werden durch geeignete Sensorik und Schnittstellen kontinuierlich erfasst.
Strukturierte Datenanalyse: Mit Hilfe intelligenter Softwarelösungen können Verbrauchsmuster erkannt, Kennzahlen generiert und Energieeffizienzmaßnahmen datenbasiert geplant werden.
Regelkonformität und Wirtschaftlichkeit: Ein Energiedatenmanagementsystem unterstützt die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z.B. ISO 50001, EDL-G) und verbessert die Entscheidungsgrundlage für Investitionen und Förderanträge.
Was in der Theorie oft abstrakt bleibt, machen unsere Showcases greifbar
Beispiele wie dieses zeigen, wie verschiedene Branchen Energiedaten gewinnbringend nutzen – und bieten Orientierung für Unternehmen, die selbst aktiv werden wollen.
Flohreus GmbH
Die Flohreus GmbH stellt aufblasbare Dichtungen aus Elastomeren her. Mit einer ehrgeizigen Strategie aus dem Einsatz regenerativer Energie und intelligentem Energiemanagement kommt das Unternehmen auf 86% Netzunabhängigkeit.
Mehr erfahren
PCW GmbH
Seit über zwei Jahrzehnten setzt die PCW GmbH ein umfassendes EMS ein, das nicht nur die Energiekosten erheblich senken konnte, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Auch ein Energiedatenmanagement ist seit über 10 Jahren im Einsatz.
Mehr erfahren
SEALABLE Solutions GmbH
Die SEALABLE Solutions GmbH gibt einen Einblick in ihr neues Beleuchtungskonzept mittels Energiedatenmanagement. Welches Potenzial an Energieeinsparung damit möglich ist, sehen Sie hier:
Mehr erfahren
In Kürze: Der KEDi EMS-Finder

Bald steht Ihnen auf unserer Website der EMS-Finder zur Verfügung – ein Online-Tool, das Unternehmen bei der Auswahl eines passenden Energiemanagementsystems unterstützt. Bleiben Sie gespannt!
Einen ausführlichen Artikel zu unserem neuen Tool, dessen Funktionsweise und weiteren Vorteilen, können Sie hier nachlesen.