Zum Hauptinhalt springen

Digitalisierungsdarlehen (Digi-D)

Stand: Mai 2025

Wer wird gefördert?

  • Unternehmen

Was wird gefördert?

  • Digitalisierungsvorhaben für Geschäfts- und Produktionsprozesse

Wie wird gefördert?

  • Darlehen

Es werden Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben unterstützt. Digitalisierungsvorhaben können sein:

Geschäftsmodell/Strategie:

  • Ausbau neuer Produkte und Dienstleistungen
  • Erweiterung Produkt-, Service und Kundenportfolio
  • Einführung Digitaler Vertriebskanäle, Plattformen, Apps
  • Kooperationen: Nutzung von Netzwerken, insbes. Startups und etabl. Unternehmen
  • Ausbau und Implementierung eines Social-Media-Kommunikationskonzeptes
Sachsen

Digitalisierungsdarlehen (Digi-D)

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung des Mittelstands durch Darlehen (Förderrichtlinie Darlehen für den Mittelstand – FRL DFM)/ Sächsische Aufbaubank

zum Programm

Geschäftsprozess / Organisation:

  • Schaffung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie
  • Ausbau und Implementierung eines IT- und/oder Datensicherheitskonzeptes
  • Projekte im Bereich der Usability-Verbesserung
  • Schaffung von predictive-maintenance Anwendungen, z. B. Fernwartung
  • Ausbau produktbegleitender und/oder Anwendersteuerungssoftware (Apps, et cetera)
  • Implementierung und/oder Anwendung von (digitalen) Standards und Normen
  • Ausbau datenbasierter Dienstleistungen
  • Verbesserung von Prozessen für Kunden- und Lieferantenschnittstelle (incl. Aftersales)
  • Implementierung eines Enterprise Resource Planning Systems (ERP)
  • Informations- und Kommunikationstechniken / Verfahren
  • Integration von Customer Relationship Management-Systemen an das MES (Manufacturing Execution System; Digitale Kundenschnittstelle)
  • Vernetzung der Enterprise Resource Planning (ERP)- und Produktionssysteme (Machine-tomachine-communication)
  • Einführung von Mensch-Maschinen-Interaktion in der Produktion
  • Einführung medienbruchfreier (Produktions-)Systeme
  • Implementierung additiver Fertigungsverfahren, z. B. 3D-Druck
  • Integration mobiler Betriebsgerätein die Produktionssteuerung
  • Aufbau der Infrastruktur für die Erhebung und Analyse großer Datenmengen (Big Data Anwendungen)
  • Ausbau innerbetrieblicher Breitbandnetze
  • Einbindung von cyber-physischen Systemen in die Produktion
  • Integration digitaler Workflows mit Lieferanten und Kunden (Digitalisierung Wertschöpfungskette)
  • Entwicklung eines digitalen Abbilds

Förderart und -höhe

  • Zinsgünstiges Darlehen
  • Investitionsdarlehen ab 30.000 EUR und bis zu 250.000 EUR 
  • Finanzierung bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Vorhaben von jungen kleinen Unternehmen (einschließlich Kleinstunternehmen) 
  • Finanzierung bis zu 70 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Vorhaben von jungen mittleren oder etablierten Unternehmen

Förderbereich

Förderfähig sind dabei Ausgaben für:

  • Fremdleistungen für Planung, Konzipierung, Vorbereitung und Realisierung
  • Anschaffung notwendiger Hardware und Software
  • die Einführung im Unternehmen, einschließlich Schulung