Workshops & Dialoge
Workshop | Daten teilen, Energieeffizienz steigern | 29.10. 13:00 - 17:00 Uhr
Wie Sie durch Datenökosysteme Kosten senken und wettbewerbsfähig bleiben
Belasten steigende Energiepreise und zunehmende Nachweispflichten Ihre Produktion? Lösungen bieten Datenökosysteme: Sie ermöglichen einen direkten, sicheren und souveränen Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten. So können Sie Ihr Energie- und Lastmanagement optimal aufeinander abstimmen, den CO₂-Fußabdruck effizient erfassen, Kosten senken und wichtige Wettbewerbsvorteile erzielen. Erfahren Sie, wie Sie diese Potenziale für Ihr Unternehmen nutzen können.
In unserem Workshop erfahren Sie verständlich und praxisnah:
- Was Datenökosysteme sind und wie sie zu mehr Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen beitragen.
- In welchen konkreten Bereichen Ihr Unternehmen von einem direkten, sicheren und souveränen Datenaustausch profitieren kann.
- Wie Sie erste Schritte zur Datenbereitstellung und –nutzung im eigenen Betrieb umsetzen können.
Der Workshop richtet sich an kleine und mittlere Industrieunternehmen. Besondere Vorkenntnisse im Bereich Digitalisierung sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Dieser Workshop wird durchgeführt vom Projekt SCALE-MX und in Kooperation mit dem KEDi und dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg.
Wann: Mittwoch, 29.10.2025, 13:00 bis 17:30 Uhr
Wo: im KEDi, Leipziger Str. 85a , 06108 Halle (Saale)
Jetzt kostenlos anmelden
Business Dialog Leipzig | 30. August 2024
Zum ersten Business Dialog luden die Wirtschaftsförderung Leipzig und das KEDi zahlreiche Teilnehmende aus verschiedenen Branchen in die “wunderbar” in Leipzig ein. Die Anmeldezahlen waren so überwältigend, dass wir einerseits leider nicht alle berücksichtigen konnten, andererseits zeigte es deutlich das riesige Interesse an den Themen des KEDis und an diesem Format.
Zunächst stellten unsere vier Experten Theo Zschörnig (IFAI Institut Leipzig), Dr. Andreas Wilde (Fraunhofer IFSS Dresden), René Clauß (PCW Eilenburg) und Dr. Gregor Thiele (Fraunhofer IPK Berlin) in Impulsen einen Überblick über “Digitale Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz” vor. Anschließend bot jeder Experte in einem Workshop zu seinem Schwerpunktthema den direkten Austausch mit den Teilnehmenden an.
Fazit
Viele Unternehmen stehen vor ähnlichen Problemen. Ob es die Frage ist, wo man überhaupt anfangen soll, welche Technik die richtige ist, oder wo verlässliche Informationen zu finden sind. Eines war ihnen allen gemein und zwar, dass eine energieeffiziente und digitalisierte Zukunft unabdingbar ist. Daher braucht es vielfältige Formate wie den Business Dialog, in denen branchenübergreifend Akteurinnen und Akteuere zusammenkommen und sich unterstützen.
Wertvolle Erkenntnisse aus den Workshops
- Einstiegshürden für KMU
Kleinere Unternehmen stehen beim Einstieg ins Energiedatenmanagement vor größeren Hürden, der Aufwand und die Komplexität wirken oft abschreckend. Daher sind umfassende Informationen und gezielte Aufklärung notwendig, die ein Grundverständnis schaffen und die Relevanz verdeutlichen. Monitoring-Programme können helfen, das Bewusstsein für Energiedaten zu schärfen und Einsparpotenziale sichtbar zu machen.
Informationen zu den Mehrwerten der Datenerfassung können Sie unserem Factsheet entnehmen. - Bereitstellung niedrigschwelliger Hilfsmittel
Durch technische Weiterentwicklungen und die zunehmende Vernetzung zwischen Konsumenten und Produzenten entstehen neue Möglichkeiten, Energieeffizienz zu fördern und Datenmanagement zu optimieren. Praktische Hilfsmittel wie Checklisten, Quickchecks, digitale Tools und Apps können diesen Prozess unterstützend begleiten und niederschwellige Einstiege bieten.
Das KEDi bietet Ihnen eine dazu eine Übersicht an kostenlosen und nützlichen Tools und Apps an. - Mehrwerte eines Energiedatenmanagements
Es braucht leicht verständliche Informationen zu den Vorteilen eines EDM und wie sich diese an den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens anpassen können.
In unseren Showcases stellen wir Ihnen Unternehmen vor, die vom erfolgreichen Einsatz dieser Technologie aus der Praxis berichten. - Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist mittlerweile ein großes Problem für viele Betriebe. Dieser erschwert die Umsetzung und das Management der Technologien im Unternehmen. Informationsveranstaltungen können hier wichtige Hilfestellungen bieten, da sie Wissenslücken schließen und Vernetzungsmöglichkeiten schaffen.
Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns schon auf den nächsten Business Dialog in Bitterfeld!
Impressionen
Kontakt


Eric Patzschke
Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig Leiter Digital- und Kreativwirtschaft, Tourismus