Zum Hauptinhalt springen

Externe Apps und Tools | Industrie

Eine Person hält ein Tablet in der Hand. Auf dem Bildschirm ist ein Diagramm.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Energieeffizienz, Bilanzieren,  Abwärmenutzung, Datennutzung, usw.

Die folgenden, kostenfreien Tools können Ihnen bei der Beratung zu und der Umsetzung von energetischen Maßnahmen helfen. Sie dienen meist der überschlägigen Abschätzung einzelner Parameter.

Bestandsaufnahmen / Readinescheck

DIGI-Check: Der Digitalisierungs-Check für Unternehmen

Der Digi-Check ist ein kostenfreies Online-Tool für kleine und mittlere Unternehmen, die sich einen ersten Überblick über ihren digitalen Reifegrad verschaffen möchten. In rund 10 Minuten beantwortet man Fragen zu Prozessen, Technologien, Organisation und Strategie – ganz ohne Vorwissen und anonym.

Das Ergebnis ist eine übersichtliche Auswertung mit individuellen Hinweisen auf Stärken, Schwächen und mögliche nächste Schritte der digitalen Transformation. Der Digi-Check eignet sich hervorragend als Einstiegshilfe und zur Vorbereitung auf konkrete Digitalisierungsmaßnahmen oder Beratungsangebote.

Online-Tool

DIGI-Check

Anbieter: Hessen Trade & Invest GmbH (Hessisches Wirtschaftsministerium)

Mehr erfahren

Industrie 4.0-Readiness-Check

Mit dem Industrie 4.0 Readiness Check lässt sich der Digitalisierungsgrad industrieller Unternehmen systematisch erfassen und vergleichen. Entwickelt vom FIR an der RWTH Aachen, richtet sich das Tool insbesondere an Produktionsbetriebe, die ihren Stand in sechs zentralen Dimensionen bewerten möchten – darunter IT-Systemlandschaft, Organisation, Produkte, Kundenintegration und mehr.

Die Auswertung zeigt nicht nur den eigenen Status quo, sondern vergleicht ihn mit anonymisierten Benchmark-Daten anderer Unternehmen. So entstehen fundierte Anhaltspunkte für strategische Entscheidungen und Priorisierung zukünftiger Digitalisierungsmaßnahmen.

Online-Tool

Industrie 4.0-Readiness-Check

Anbieter: IW Consult, RWTH Aachen

Mehr erfahren

KI-Readiness Check

Der KI-Readiness Check unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ausgangslage für die Einführung von Künstlicher Intelligenz systematisch zu bewerten. Das Tool fragt in rund 20 Minuten verschiedene Faktoren ab – von Datenverfügbarkeit über IT-Infrastruktur bis zur internen Kompetenz – und liefert eine fundierte Einordnung, wie „KI-bereit“ ein Unternehmen tatsächlich ist.

Das Ergebnis ist eine individuelle Auswertung inklusive konkreter Empfehlungen, wie die nächsten Schritte in Richtung KI aussehen können. Der Check richtet sich besonders an kleine und mittlere Unternehmen, die Orientierung suchen, ob und wo sich KI-Potenziale sinnvoll erschließen lassen.

Online-Tool

KI-Readiness Check

Anbieter: Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern

Mehr erfahren

Cybersicherheit

Cybersicherheitscheck: FitNIS2-Navigator

Cybersicherheit umfasst den Schutz von Netzwerk- und Informationssystemen (NIS), ihren Nutzenden und anderen betroffenen Personen vor Cybervorfällen und Bedrohungen. Mit der bevorstehenden Umsetzung der EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) müssen mehr Unternehmen ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen professionalisieren und umfassende Nachweispflichten erfüllen. Erstmals werden auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Handwerksbetriebe verbindlichen Anforderungen an ihre IT-Sicherheit direkt oder innerhalb einer Lieferkette unterliegen.

Der FitNIS2-Navigator bietet neben dem Online-Tool mit Beratungsangeboten und Schulungen sowie Hintergrundinformationen zur NIS2-Richtlinie zudem ein umfassendes Begleitangebot. Damit können sich die Unternehmen schon jetzt auf die neue Rechtslage vorbereiten.

Online-Tool

FitNIS2-Navigator

Anbieter: BMWE

Mehr erfahren

CYBERsicher Notfallhilfe

Die Digitalisierung der Wirtschaft erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Die Herausforderungen der Cybersicherheit betreffen besonders kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe. Die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) bietet eine neue Anlaufstelle, das Unternehmen hilft, mit wenigen Klicks den Vorfall einzuschätzen. 

Auf Basis eines Online-Selbstchecks erhalten Unternehmen Handlungsempfehlungen, Informationen zu geeigneten öffentlichen Anlaufstellen und Rückmeldung zu möglichen Hilfeleistungen von verfügbaren IT-Dienstleistungsunternehmen. 

Online-Tool

CYBERsicher Notfallhilfe

Anbieter: Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft | BMWE

Mehr erfahren

Energiemanagement & Verbrauchsanalyse

Bewertung des Energieverbrauchs von Nicht­wohn­gebäuden

Das VerTEK-Tool (Verbrauchs-Teil-Energie-Kennwerten) ermöglicht eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs von Nichtwohngebäuden, indem es Bereiche mit hohen Energieverbräuchen identifiziert und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigt. Es unterstützt auch die Erstellung von Energieverbrauchsausweisen für Nichtwohngebäude, indem alle erforderlichen Daten generiert werden.

Excel-Tool

VerTEK

Anbieter: Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Mehr erfahren

Durch das Tool ist es möglich, eine umfassende Energieverbrauchsanalyse von Nichtwohngebäuden schnell und mit wenigen Daten durchzuführen. Basierend auf den Ergebnissen können vertiefende Untersuchungen angestoßen und Optimierungsmaßnahmen eingeleitet werden. Die Arbeitsblätter "Energieberatung" und "Einsparpotenziale" ermöglichen es, aus den ermittelten Teilenergiekennwerten das Einsparpotenzial der vorhandenen Anlagentechniken abzuleiten und Bereiche mit hohem Optimierungspotenzial zu identifizieren.

Unterstützung bei der Datenerfassung

E-Tool für Betriebe

Mit dem E-Tool können Betriebe ihre spezifischen Energiedaten erfassen. Es können einzelne Energieträger, Maschinenanlagen sowie der Fuhrpark analysiert und erfasst werden. Darüber hinaus lässt sich der CO2-Fußabdruck darstellen. Auf dieser Basis können Unternehmen am Ende eine Entscheidung für künftiges Handeln treffen.

Online-Tool

E-Tool

Anbieter: Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

Mehr erfahren