Zum Hauptinhalt springen

Bremen 2025

EFFIZIENT | DIGITAL | MACHBAR

Die vergangene Roadshow führte uns in den hohen Norden – in die Hansestadt Bremen. An zwei Tagen beleuchteten wir unterschiedliche Schwerpunkte, um Unternehmen und Fachleuten praktische Ansätze und innovative Lösungen näherzubringen.

Am 9. und 10. September 2025 erlebten die Teilnehmenden in der Alten Werft eine Mischung aus Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und spannenden Diskussionen. Sie nutzten die Gelegenheit, Anwendungsbeispiele kennenzulernen, Lösungsansätze zu entdecken und sich mit Expertinnen und Experten branchenübergreifend zu vernetzen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden, den Ausstellern und unseren wunderbaren Partnern vor Ort! Gemeinsam mit Ihnen allen war die Roadshow ein voller Erfolg.

9. September | Thementag 1 | Energieeffizienz für Industrie-KMU

Von Ablesung bis Algorithmus – Mit digitalen Tools zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen!

Am ersten Veranstaltungstag stand das Thema „Von Ablesung bis Algorithmus – Mit digitalen Tools zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen!“ im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir gezeigt, wie digitale Technologien die Effizienz von Produktionsprozessen steigern können – von vernetzten Zählern über softwaregestütztes Energiemanagement bis hin zum Einsatz von KI, etwa für die vorausschauende Wartung. Ebenso wurde diskutiert, wie digitale Tools die Einbindung erneuerbarer Energiequellen und Energiespeicher optimieren können.

Anhand von Praxisbeispielen und Lösungsansätzen beleuchteten wir zentrale Fragen:

  • Wie unterstützen digitale Tools dabei, Energieeffizienzpotenziale zu erkennen und zu nutzen?
  • Wie gelingt ein sinnvolles Maß an Digitalisierung?
  • Welche Voraussetzungen benötigen Unternehmen, um ein hilfreiches Energiedatenmanagement aufzubauen?
  • Wie kann KI in Produktions- und Bearbeitungsprozessen eingesetzt werden, um Auslastung und Energieeinsatz zu optimieren oder vorausschauende Wartung zu ermöglichen?

Am Nachmittag bot das World Café Gelegenheit zum intensiven Austausch in kleineren Runden. Dabei wurden praxisnahe Fragestellungen vertieft und unterschiedliche Perspektiven zusammengebracht:

  • Tisch 1: Bestehende (Speicher-)Potenziale heben – Energieflexibilisierung in der Kühltechnologie
  • Tisch 2: Cybersicherheit – von der Idee zum Konzept
  • Tisch 3: KI-gestütztes Energiemanagement

Die Teilnehmenden diskutierten konkrete Lösungsansätze, teilten Erfahrungen aus der Praxis und entwickelten gemeinsam neue Impulse für zukünftige Projekte.

10. September | Thementag 2 | Energieeffizienz für Gebäude

Effizienzwende in Gebäuden – umsetzbar | praktisch | digital

Am zweiten Tag richtete sich der Blick auf die Effizienzwende in Gebäuden. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden unterschiedliche Anwendungsbereiche diskutiert – vom Heizungsmonitoring bis hin zum komplexen Energiemanagement. Praxisorientierte Einblicke der umsetzenden Akteure machten sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen sichtbar.

Eine zentrale Frage war: Ist 2025 das Jahr des Heizungsmonitorings und der -optimierung? Vonovia – das größte Wohnungsunternehmen in Deutschland – hatte angekündigt, in den kommenden Jahren den gesamten Bestand an Gaszentralheizungen mit Monitoringsystemen auszustatten. Doch auch kleinere Wohnungsunternehmen und Genossenschaften berichteten, wie sie ihre Heizungsanlagen Schritt für Schritt digitalisieren – vom Pilotprojekt bis hin zum Rollout.

Unsere Expertinnen und Experten gaben Einblicke in die wichtigsten regulatorischen Entwicklungen und beantworteten Fragen zu:

  • Heizungsprüfung & -optimierung (§§ 60a–c GEG): Welche Erfüllungsoptionen bestehen?
  • Gebäudeautomation (§ 71a GEG): Wer muss handeln – und wie?
  • Smart-Meter-Rollout: Welche Neuerungen gibt es?

Am Nachmittag lud erneut das World Café zum offenen Austausch ein. In den Kleingruppen wurden verschiedene Themen aus der Praxis aufgegriffen und intensiv diskutiert:

  • Tisch 1: Innovative Geschäftsmodelle als Digitalisierungs-Booster für die Wohnungswirtschaft?
  • Tisch 2: Gebäudedigitalisierung – welche Daten sind entscheidend?
  • Tisch 3: Fachwissen stärken – Energiewende gestalten
  • Tisch 4: Vorangehen statt stehen bleiben – Digitalisierung kleiner Wohnungsunternehmen
  • Tisch 5: Akzeptanz als Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung
  • Tisch 6: Jokertisch 

Die Gespräche boten wertvolle Impulse und zeigten, wie vielfältig die Ansätze für eine digitale und effiziente Gebäudewirtschaft bereits heute sind.

Impressionen

Unsere Partner in Bremen

Fortbildungsanerkennung

Sie können sich die Teilnahme an der Roadshow als Fortbildung sowohl von der Architekten- und Ingenieurkammer Bremen (mit jeweils 5 Fortbildungspunkten) als auch von der Energieeffizienz-Experten-Liste anerkennen lassen:

Thementag 1 | Fokus Industrie-KMU

  • 8 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
  • 8 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)

Thementag 2 | Fokus Wohngebäude

  • 8 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
  • 6 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
  • 6 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)

Ihre Ansprechpersonen

Ein Portrait von Katharina Staffa

Katharina Staffa

KEDi Seniorexpertin Industrie

Ein Portrait von Jeff Klemm