Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken
Sie
hier
, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Video: KEDi E-Learning | Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand
Sie kommen aus dem Bereich Anlagenmechanik SHK, Heizung-Sanitär-Installation, Haustechnik oder sind einfach interessiert? Dann herzlich willkommen zu unserem kostenlosen Kurs “Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand”.
Der Kurs stellt die Verbrauchsreduzierung durch Effizienzsteigerung der Heizungstechnologien ins Zentrum und ist speziell auf SHK-Fachkräfte zugeschnitten. In insgesamt fünf Modulen stellen wir Ihnen praxisnahes Wissen zur Verfügung. Schauen Sie gerne rein!
In diesem Modul wirst du mit den Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, vertraut gemacht und erfährst, wie du als Heizungsbauer deinen Beitrag leisten kannst, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Du lernst Hauptgründe für Probleme mit Heizungsanlagen kennen sowie deren Ursachen und wirst erkennen, dass diese Gründe dir nicht ganz unbekannt sind.
Lernziele:
Am Ende des Moduls
hast du verstanden, warum diese Fortbildung wichtig ist,
hast du die Zusammenhänge erkannt, die zwischen dem Wissen über Probleme von Heizungsanlagen und deren Effizienz bestehen.
In diesem Modul erfährst du, woran du erkennen kannst, ob eine Anlage hydraulisch abgeglichen ist, wie du beim hydraulischen Abgleich vorgehst, welche gesetzlichen Regelungen bestehen. Du erfährst ebenfalls, wie du bei Bestandswohnungen auf recht einfachen Wegen eine Heizlastberechnung durchführen kannst und somit sinnvolle Werte erhältst, die dir bei der Umsetzung des hydraulischen Abgleichs helfen werden.
Lernziele:
Am Ende des Moduls
erkennst du die Notwendigkeit von Optimierungsmaßnahmen und
kannst die Folgen gegenüber Wohnungsgesellschaften und Mieterinnen und Mietern aufzeigen,
verstehst du das Zusammenwirken von Elementen der Heizungsanlage besser,
kannst du Heizlastberechnungen durchführen und kennst die Grundlagen dazu und
kannst Vorschläge zur Optimierung von Heizungsanlagen unterbreiten.
In diesem Modul erfährst du mehr über die Zusammenhänge in Heizkreisen und verschiedene Akteure, wie Pumpen und Messfühler. Ein entscheidender Punkt im Heizkreis, wenn es um die Energieeffizienz geht, ist die Verdrahtung von Ventilen und Messfühlern mit einer Regelung. Erfahre hier, wie eine solche Regelung funktioniert und wie die Elemente eines Heizkreises geschaltet werden müssen, damit die Heizungsanlage ordnungsgemäß läuft. Ferner lernst du in diesem Modul einige grundlegende Aussagen zum Heizungswasser, Warmwasser, Trinkwasser kennen, die zu einem guten Wohngefühl beitragen.
Lernziele:
Am Ende des Moduls
kannst du die Wasserwege einer Heizungsanlage beschreiben und erklären,
weißt du, wie eine Regelung funktioniert und die Bestandteile einer Heizungsanlage miteinander zusammenarbeiten,
weißt du, wie eine Regelung verdrahtet wird,
kennst du den Zusammenhang zwischen Druck, Durchflussrate und Leistung einer Pumpe.
In diesem Modul stehen Aussagen zur Digitalisierung im Mittelpunkt. Die Gestaltung von Energieeffizienz lässt sich immer mehr nur mit der 'Digitalisierung im Heizungskeller' voranbringen. Das beginnt bei der Nutzung geeigneter Softwarelösungen, um einen hydraulischen Abgleich durchzuführen, die gleichzeitig auch für Effizienz und besseres Datenmanagement im eigenen Unternehmen sorgen. Weiterhin erfährst du, weshalb Digitalisierung die Fernüberwachung von Heizungsanlagen vorantreibt und welche Vorteile für einzelne Personengruppen (SHK-Fachbetriebe, Wohnungsgesellschaften, Mieterinnen und Mieter) daraus erwachsen. Am Ende des Moduls lernst du verschiedene digitale Lösungen kennen, die in der Praxis bzw. in Projekten umgesetzt wurden.
Lernziele:
Am Ende des Moduls
kennst du verschiedene Softwarelösungen für den hydraulischen Abgleich und die Heizlastermittlung sowie
die Vorteile digitaler Lösungen im Heizungsbereich, sowohl für Wohnungsgesellschaften als auch für SHK-Fachbetriebe,
weißt du über die Notwendigkeit der Digitalisierung hinsichtlich der Effizienz von Heizungsanlagen Bescheid und
setzt du dich dafür ein, dein Wissen anzuwenden und weiterzugeben.
Der Inhalt dieses Moduls folgt dem Motto: aus Fehlern lernen. So lernst du, dass der Fehlerbeseitigung eine gründliche Fehleranalyse vorausgeht. Und diese hat immer mehr mit umfangreichen gesammelten Datenmengen zu tun. In den verschiedenen Fällen, die dir hier vorgestellt werden, basiert die Fehlerbeseitigung darauf, dass zuvor im Heizungskeller alle notwendigen Messdaten erhoben worden sind, um sie auszuwerten und die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Lernziele:
Am Ende des Moduls
kennst du die Potenziale einer Fehleranalyse
und weißt, welche Fehlerursachen wie gelöst werden können,
weißt du, dass Monitoring und Fernüberwachung helfen, Heizungssysteme effizienter laufen zu lassen.
KEDi E-Learning
Kurs | Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand
Starten Sie jetzt durch mit dem neuen kostenlosen KEDi E-Learning Kurs zur Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand.