Digitalisierung des Heizungskellers
Pilotprojekt der BWB Düsseldorf

Die Beamten-Wohnungsbaugenossenschaft eG in Düsseldorf verwaltet über 3.100 Wohneinheiten. Am Standort Düsseldorf-Oberkassel startete im April 2023 ein Pilotprojekt zur Digitalisierung des Heizungskellers im Bestand. Da sich das von uns besuchte Gebäude unter Denkmalschutz steht, können Klimaschutzmaßnahmen nur eingeschränkt umgesetzt werden – gerade was die Sanierung der Gebäudehülle angeht.
Die BWB Düsseldorf entschied sich daher für diese minimalinvasive und schnell umsetzbare Lösung, um den Energiebedarf zu senken und den Denkmalschutz zu wahren. Das KEDi war vor Ort und zeigt Ihnen, wie die Bilanz nach einem Jahr Pilotphase ausfällt.
Projektstart: April 2023
Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus, freistehend, Baujahr 1928, 64 Wohneinheiten
weitere Details: Gaszentralheizung (Erdgas H) Baujahr 1999, Keine Gebäudeautomation, Energieeffizienzklasse D, GA-Effizienzklasse C
Maßnahmen und Lösungen: Anlagen mit Mess- und Überwachungstechnik (IoT-Gateway, Sensoren) nachgerüstet
Update 2024 | Einsparungen für die besuchte Liegenschaft : durch die nachgerüstete Technik konnten 75,55 MWh Energie (Gas) eingespart werden (ca. 10,1%)
Einsparungen im Gebäude des Pilotprojekts Torfbruchstr. (BJ 1981 mit 19 WE): 31,85 MWh/a (witterungsbereinigt 41 MWh/a) dies entspricht ca. 24 % des Gesamtenergiebedarfs (liegt z. T. auch am veränderten Heizverhalten der Bewohnenden während der Energiekrise)
Ausgangszustand des Gebäudes
Die Liegenschaft der BWB Düsseldorf befindet sich im Stadtteil Oberkassel Ecke Arnulfstraße/Quirinstraße. Das freistehende Mehrfamilienhaus wurde 1928 errichtet und bietet auf fünf Geschossen Platz für 64 Wohneinheiten. Die Wärmeversorgung wird durch eine Gaszentralheizung aus dem Jahr 1999 gewährleistet. Das Gebäude weist eine Energieeffizenzklasse von D und eine GA-Effizienzklasse von C vor.
Aufgrund des Denkmalschutzes lässt sich an der Gebäudehülle nicht viel verändern und ein Anschluss ans Fernwärmenetz ist auf absehbare Zeit nicht möglich. Die BWB Düsseldorf suchte deshalb nach anderen Wegen, um den Energieverbrauch des Gebäudes zu senken. Zusammen mit der metr Building Management Systems GmbH entschied man sich ein Pilotprojekt zu starten, bei der die vorhandene Heizungsanlage digitalisiert wurde und seitdem optimiert betrieben werden kann.
Maßnahmen
Zunächst wurden die vorhandenen Anlagen mit Mess- und Überwachungstechnik für den laufenden Betrieb ausgestattet. Dazu wurden in kürzester Zeit Sensoren und ein IoT-Gateway installiert, die lediglich eine Stromversorgung benötigen. Das IoT-Gateway überträgt die Betriebsdaten der Anlagen an den sogenannten Heizungswächter, einer Monitoring-Lösung von metr, der mittels Maschinellen Lernens Echtzeit-Analysen liefert. Der Heizungswächter bietet volle Transparenz über den Betriebszustand der vorhandenen Heizungsanlagen und hilft dabei Störungen und Fehleinstellungen in Echtzeit zu erkennen sowie Einsparpotenziale zu ermitteln. Die erhobenen Daten werden der BWB in einem zentralen Dashboard per Web-Applikation zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich fließen Wettervorhersagen sowie weitere gebäudebezogene Daten ein. Diese vorhersage-basierte Steuerung bietet den Vorteil die Anlage früher auf die Außentemperatur einzustellen und damit den Heizungsbedarf optimiert zu regulieren. Lastspitzen werden so gezielt vermieden, was einen geringeren Verschleiß und damit eine verlängerte Lebensdauer der Anlage ermöglicht.
Für das Projekt wurde keine Förderung in Anspruch genommen.
Vorteile eines digitalisierten Heizungskellers
Welches Fazit kann die BWB nach einem Jahr Projektlaufzeit ziehen? Die Liegenschaft der Pilotphase sparte im Jahr 2023, verglichen zum Vorjahr, 24 Prozent Energie ein, dieser Wert ist bereits witterungsbereinigt. Dies entspricht einer Einsparung 10,25 t CO2-Emissionen pro Jahr. Die erzielten Werte sind sowohl auf die Digitialsierungsmaßnahme zurückzuführen aber auch auf ein verändertes Heizverhalten der Mietenden.Die GA-Effizienzklasse bleibt unverändert bei C.
Die Ergebnisse des Pilotprojektes überzeugten die BWB, daher folgte im Frühjahr die Implementierung der metr-Lösung zur Fernüberwachung und vollautomatisierten Überwachung in 23 weitere Heizungsanlagen in Gebäuden der BWB Düsseldorf, u.a. in dem denkmalgeschützten Gebäude. Wie hoch die Einsparungen hier sein werden, teilen wir Ihnen nach Abschluss der ersten Heizperiode hier mit.
Update: Nach der abgeschlossenen Heizperiode 2024 teilte uns die BWB Düsseldorf mit, dass hier eine Einsparung von 10,1 Prozent des Energieverbrauchs erreicht werden konnte – dies entspricht einem Minus von 75,5 MWh.
- Einfach & schnell nachrüstbare Messtechnik ermöglicht Fernüberwachung und vollautomatische Optimierung ohne Eingriff in das Verteilnetz des Heizsystems.
- Permanente Transparenz über den Betriebszustand der Heizungsanlage.
- Messdaten werden effizient und günstig bereitgestellt.
- Lastspitzen werden vermieden, so wird Verschleiß vorgebeugt und eine verlängerte Lebensdauer der Anlage gewährleistet.
- Durch die Plausibilisierung von Betriebstemperaturen sind Optimierungsvorschläge zur Senkung des Primärenergiebedarfs möglich.
- Bereitgestellte Messdaten in externen Energiemanagement-Systemen können zur Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden.
- Kontinuierliche und vollautomatische Optimierung der Betriebsführung der Heizungsanlage.
Kontakt

Guido Sinn
Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG Vorstand

