Zum Hauptinhalt springen

Klimaschutzoffensive für Unternehmen

Stand: April 2025

Wer wird gefördert?

  • Unternehmen

Was wird gefördert?

  • Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen
  • Unterstützung der Produktion von strategischen Transformationstechnologien

Wie wird gefördert?

  • Darlehen

Es werden Investitionen in die Errichtung und den Erwerb förderfähiger Anlagen sowie zur Modernisierung bestehender Anlagen gefördert, die zur Erreichung der Klimaneutralität und zur Abkehr von fossilen Energien beitragen.

Modul A: Herstellung klimafreundlicher Technologien und Produkte, die in nachgelagerten Bereichen (auch privaten Haushalten) einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten

Modul B: Klimafreundliche Produktionsverfahren in energieintensiven Industrien (Herstellung von Zement, Aluminium, Eisen und Stahl, chemische Erzeugnisse, Kunststoffe):

  • Förderfähig sind Investitionen in Anlagen zur klimafreundlichen Herstellung ausgewählter energieintensiver Produkte, wenn die vorgegebenen Schwellenwerte* zur Treibhausgasemission unterschritten werden
  • Herstellung von Grundstoffen aus recycelten Einsatzstoffen oder erneuerbaren Rohstoffen (bei der Herstellung von Stahl, Aluminium, Kunststoffen)
  • Maßnahmen, die in Kombination mit anderen Maßnahmen zur Unterschreitung der vorgegebenen Schwellenwerte* führen, wie z.B. Steigerung der Energieeffizienz in Produktionsprozessen, alternative Verfahrenstechniken
Bundesweit

Klimaschutzoffensive für Unternehmen

Kreditanstalt für Wiederaufbau

zum Programm

Modul C: Energieversorgung

Modul D: Wasser, Abwasser, Abfall

Modul E: Transport und Speicherung von CO2

Modul F: Integrierte Mobilitätsvorhaben

Modul G: Green IT, oder datenbasierten Lösungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen

  • Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten: förderfähig sind Investitionsmaßnahmen bei der Errichtung/Modernisierung von Rechenzentren
  • Datenbasierte Lösungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen: förderfähig sind Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zur Erfassung, Übermittlung, Speicherung, Modellierung und Nutzung von Daten, mit dem Ziel der Senkung der Treibhausgasemissionen, z.B. Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz zur Optimierung von Stoffströmen in der Industrie

*Die spezifischen Schwellenwerte sind in den Merkblättern der KfW zu Modul B aufgeführt.

Förderart und -höhe

  • Darlehen
  • bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten
  • max. 25 Mio. Euro pro Vorhaben förderfähig
     

Förderbereich

  • Erneuerbare-Energie-Anlagen
  • energieeffiziente Gebäudetechnik
  • Batterien
  • Anlagen zur klimafreundlichen Herstellung ausgewählter energieintensiver Produkte
  • Energieversorgung
  • datenbasierte Lösungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen