Unsere Partnerschaften
Ziel des KEDi ist es, als bundesweite Plattform zu agieren. Mit unseren Partnerinnen und Partnern wollen wir eine gemeinsame Zukunft gestalten, in der digitale Lösungen im Industrie- und Gebäudebereich genutzt werden, um Effizienzpotenziale zu heben und so gemeinsam für mehr Klimaschutz zu sorgen.
Unser Partnernetzwerk steht noch am Anfang, aber es wird stetig weiter wachsen.
GIH Bundesverband e.V.
Der Bundesverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. (GIH) ist die bundesweite Interessenvertretung für Energieberatende und vereint rund 5.000 qualifizierte Expertinnen und Experten aus verschiedenen technischen Disziplinen. Als Dachverband mit einer regionalen Struktur von 13 Mitgliedsvereinen in den Bundesländern bietet der GIH seinen Mitgliedern eine Plattform, um die Energieberatung voranzutreiben und entscheidend zur Energiewende beizutragen.
Der Bundesverband GIH unterstützt bei der unabhängigen, neutralen und gewerkeübergreifende Energieberatung für Wohngebäude, Gewerbe, Industrie und Kommunen. Die Mitglieder bieten nicht nur umfassende Beratungsleistungen, sondern auch ergänzende Services wie Baubegleitung, Wärmebilder und Luftdichtigkeitsmessungen.
Ein wesentlicher Aspekt liegt auf der Sicherstellung einheitlicher Standards in der Energieberatung und der kontinuierlichen Weiterbildung seiner Mitglieder. Der GIH arbeitet in verschiedenen Gremien und an Projekten mit, um die Qualität der Energieberatung stetig zu verbessern und die Fachkenntnisse seiner Mitglieder weiterzuentwickeln.
Der GIH verbindet Fachkompetenz mit Unabhängigkeit und trägt so maßgeblich dazu bei, die Energiewende in Deutschland verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten.
Mittelstand-Digital Zentrum Rostock
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bietet kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern professionelle Unterstützung an, um die Potenziale der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen. Durch ihr starkes Netzwerk helfen sie, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und nachhaltig erfolgreich zu sein. Sie begleiten Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft und bieten kostenlose Veranstaltungen, praxisnahe Vorträge, zertifizierte Fortbildungen und individuelle Digitalprojekte an. Ein besonderer Wert liegt darauf, digitale Kompetenzen zu stärken, sicher und rechtskonform zu arbeiten und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Im Fokus stehen Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik, Tourismus, Gesundheitstourismus und Bauwirtschaft. Das MDZ Rostock unterstützt dabei, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, nachhaltige und regionale Wertschöpfung zu erzielen und kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung voranzutreiben. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
www.digitalzentrum-rostock.de
SmartHome Initiative Deutschland e.V.
Die SmartHome Initiative möchte Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Smart Home, Smart Building, Smart City untereinander, aber auch mit anderen Marktakteuren und Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vernetzen. Dabei setzt sie auf gezielten Wissenstransfer und bietet unabhängige Fachexpertise. Mit regionalen und nationalen Veranstaltungen sowie Expertennetzwerken setzt sie Impulse für Marktchancen, sensibilisiert für Risiken und informiert entlang aller Wertschöpfungsstufen durch offene Diskussionen und konkreten fachlichen Austausch.
Die SmartHome Initiative Deutschland e.V. wurde 2008 in Berlin gegründet und ist heute Deutschlands größter SmartHome-Verband. Die mehr als 100 Mitglieder kommen aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Industrie, Großhandel, Fachhandel, Handwerk, Versorgern, Wohnungs- und Sozialwirtschaft, Planern und Architekten.